Sinohydro, AVIC und Benin

flagge_fahne-chinaDer Ministerrat Benins hat die Bebauung der Wasserkraftanlage von Adscharala am 4. November 2016 bestätigt. Der beninische Staats- und Präsidialamtsminister Pascal Koupaki sagte auf einer Pressekonferenz in Cotonou: “ Das Bebauungsvorhaben der Wasserkraftanlage von Adscharala ist Teil der Energiepolitik der Regierungen von Togo und Benin. Die Energiekapazitäten dieser Wasserkraftanlage belaufen sich auf 147 MW„. Rund 500 Millionen VSA-Dollar sollen in die Durchführung dieses Vorhabens gesteckt werden. Diese Bebauungskosten  werden von der Ausfuhr-Einfuhr-Bank Chinas übernommen. In diesem Zusammenhang hat Benin ein Darlehen zu vorteilhaften Konditionen und einen begünstigsten Käuferkredit  zum Vorzugssatz in Höhe von insgesamt rund 250 Millionen VSA-Dollar von der Ausfuhr-Einfuhr-Bank Chinas neulich erhalten. Nun soll die Nationalversammlung Benins die Ratifizierung der Aufnahme dieses Darlehens und Käuferkredits genehmigen.

Da auch Togo rund  250 Millionen VSA-Dollar zur Finanzierung der Bebauung der Wasserkraftanlage von Adscharala beitragen soll, hat Togo eine finanzielle Unterstützung von China im Mai 2016 bekommen.

Die Wasserkraftanlage von Adscharala wird vom chinesischen Unternehmen Sinohydro bebaut. Die Durchführung dieses strategischen Vorhabens war eigentlich am 26. Dezember 2015 in die Wege geleitet worden. Adscharala liegt an der nördlichen togolesisch-beninischen Grenze und am Mano-Fluss. Togo und Benin importieren über 85 Prozent des von ihnen verbrauchten Stroms aus Ghana beziehungsweise Nigeria.

Seit 1988 wollen Togo und Benin eine Wasserkraftanlage in Adscharala errichten, um eine gewisse Energieselbständigkeit und -sicherheit zu erreichen beziehungsweise zu erlangen. Seitdem hatten sich diese beiden französischsprachigen Länder Westafrikas um gute internationale Partner oder Entwicklungsorganisationen bemüht. Ihre Suche nach guten internationalen Partnern oder Entwicklungsorganisationen war aber ohne Erfolg geblieben, bis sich China im Jahre 2015 bereit erklärte, Togo und Benin unter die Arme zu greifen, sich am Bau der Wasserkraftanlage in Adscharala zu beteiligen, den beiden westafrikanischen Ländern zum raschen Aufblühen zu verhelfen sowie Ghana und Nigeria einigermaßen zu entlasten.

Die Bauarbeiten der Wasserkraftanlage in Adscharala werden voraussichtlich 50 Monate dauern.Diese Wasserkraftanlage  wird sich in drei 49-MW-Blöcke gliedern.

Bei der Durchführung dieses Vorhabens werden auch Bewässerungsanlagen für 60000-Hektar-Agrarflächen zur Förderung der Landwirtschaft in den Niedertälern des Mono-Flusses errichtet. Auch die Förderung und Entwicklung der Fischerei und Fischzucht sind Bestandteile dieses Projektes. Eine 9 Kilometer lange hochmoderne Straße zwischen Adscharala und Aplahue einesteils und Tohun und Notse anderenteils wird gebaut werden. Sinohydro will auch eine hochmoderne Wohnsiedlung für die Mitarbeiter der Wasserkraftanlage in Aplahue erbauen. Die Bevölkerungen, die vom Bau dieser Wasserkraftanlage betroffen werden und eine Umsiedlung über sich ergehen lassen, werden finanziell entschädigt.

Neben dieser Wasserkraftanlage finanziert und baut China auch noch den internationalen Flughafen von Lome, der Hauptstadt Togos, aus.

In Benin soll der chinesische Konzern AVIC ( Aviation Industry Corporation of China) einen hochmodernen internationalen Flughafen in Glo-Dschibe, einem Ort in der beninischen Abomej-Calawi-Kommune, bauen. Dies kündigten die Behörden des westafrikanischen Landes im September 2016 an.  “ Mein Treffen mit den Führungskräften des Konzerns AVIC hat uns ermöglicht, uns auszutauschen und große Fortschritte im Vorhaben zum Bau des internationalen Flughafens von Glo-Dschibe, in der Kommune Abomej-Calawi, zu machen„, erklärte Patrice Talon, Staatsprässident von Benin, im September 2016 , nach einem Treffen mit den Leitern des Konzerns AVIC im chinesischen Shenzhen. Zuvor hatte Patrice Talon am „In-Afrika-Investieren-Forum„, das am 7. und 8. September 2016 im chinesischen Guangzhou über die Bühne ging, teilgenommen.

Die Leiter von AVIC werden voraussichtlich vor Ende dieses Jahres (2016) nach Benin fliegen, um die Modalitäten zur Durchführung dieses Vorhabens mit den beninischen Behörden zu besprechen und das Projekt voranzutreiben. 

Mit dem Bau des hochmodernen internationalen Flughafens von Glo-Dschibe will Benin einen Knotenpunkt beziehungsweise eine Drehscheibe für den Fremdenverkehr beziehungsweise Tourismus und für Geschäfte in Mittel- und Westafrika errichten und aufbauen.

Während des China-Aufenthalts Patrice Talons im September 2016 einigten sich Benin und die Behörden der chinesischen Provinz Guandong auf die Eröffnung eines Geschäftsbüros Benins in dieser chinesischen Provinz. Das Geschäftsbüro Benins in der chinesischen Provinz Guandong soll die Niederlassung von chinesischen Geschäftsleuten in Benin sowie die Niederlassung von beninischen Geschäftsleuten in China fördern und erleichtern.

Vor einigen Monaten sagte der beninische Staatspräsident Talon: “ Heute ist China ein wichtiger und unverzichtbarer Partner für unsere Länder […]„.

Benin ist der fünftgrößte Handelspartner Chinas in Westafrika.

Urheber: Der Welt-Leuchter — Adscharala, an der togolesisch-beninischen Grenze

Print pagePDF pageEmail page
Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert