Japan fördert Ghanas Wohl

Veröffentlicht in: Zusammenarbeit | 0
Shirley Ayorkor Botchwey (Ghanas Außenministerin; links) und Kaoru Yoshimura (Japans Botschafter in Ghana; rechts) am 31. März 2017.

Die Verstärkung der Beziehungen zwischen unseren Ländern über die Jahre hinweg ist durch unseren gemeinsamen Wunsch, Beziehungen und eine Zusammenarbeit aufzubauen, die sowohl auf gegenseitiger Achtung beruhen als auch auf gegenseitiger Unterstützung der Entwicklung unserer beiden Länder, der Bestrebungen sowie der Solidarität zur Verwirklichung des globalen Friedens, der globalen Stabilität und Sicherheit fusst, gekennzeichnet worden„, erklärte Shirley Ayorkor Botchwey (Ghanas Außenministerin) am 31. März 2017. An diesem Tag jährte sich die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und Ghana zum 60. Mal.

Um diesen Jahrestag zu feiern, unterschrieben Shirley Ayorkor Botchwey (Ghanas Außenministerin) und Kaoru Yoshimura (Japanischer Botschafter in Ghana) zwei Finanzhilfevereinbarungen am 31. März 2017 im ghanaischen Accra. Mit den beiden Vereinbarungen schenken die Japaner den Ghanaern insgesamt 58,4 Millionen VSA-Dollar zur Durchführung von zwei Vorhaben in Ghana. 56,6 Millionen VSA-Dollar werden in die Fertigstellung des Kreisels im ghanaischen Tema und die Sanierung der Fernverkehrsstraße N8 gesteckt, während die übrigen 1,8 Millionen VSA-Dollar der Förderung der gemeinnützigen gesundheitsfördernden Arbeit des Gesundheitspersonals in den Westen-, Norden- und  Oberostenregionen Ghanas dienen sollen.

Koji Makino (Hauptvertreter der Japanische Internationale Kooperationsagentur in Ghana) wohnte der Unterzeichnungszeremonie der beiden Finanzhilfevereinbarungen bei.

Im Dezember 2016 hatte die  Japanische Internationale Kooperationsagentur (JICA) dem  westafrikanischen Land  100 Millionen VSA-Dollar zum Bau einer Schrägseil-Stahlbrücke über den Wolta-Fluss in Volivo und Dofor Adidome bewilligt. Mit dem Bau dieser Brücke soll nicht zuletzt der Handel zwischen Ghana und Togo erleichtert und angekurbelt werden.

Kotokuraba-Markt im ghanaischen Cape Coast.

Auch die Volksrepublik China treibt die Entwicklung Ghanas voran. Dank der ghanaisch-chinesischen Zusammenarbeit finanzierte die Entwicklungsbank Chinas die von SINOPEC gebaute Gasaufbereitungsanlage im ghanaischen Atuabo. Am 16. September 2015 wurde diese Gasaufbereitungsanlage in Betrieb genommen. Im 2016 schenkte China dem westafrikanischen Land ein hochmodernes Stadium im ghanaischen Cape Coast. Dieses Stadium wurde vom chinesischen Unternehmen China Jiangxi Cooperation for International Economic and Technical Cooperation gebaut. Am 29. November 2016 wurde der von China gebaute Kotokuraba-Markt im ghanaischen Cape Coast eingeweiht.

Neben Japan und China leistet auch Südkorea seinen Beitrag zur raschen Entwicklung Ghanas. Neulich hat Südkorea Ghana einen Kredit zu Vorzugsbedingungen gewährt. Zwischen 2017 und 2019 wird Ghana 200 Millionen VSA-Dollar vom südkoreanischenKooperationsfonds zur Wirtschaftlichen Entwicklung“ erhalten. Die Südkoreaner wollen die Informations- und Kommunikationstechnologie, die Gesundheitsversorgung, das Bildungssystem und hochwertige Verkehrsinfrastrukturen in Ghana mitentwickeln. Im Jahre 2015 eröffnete die Ausfuhr-Einfuhr-Bank Koreas eine Repräsentanz in Ghana und bewilligte Ghana 55 Millionen VSA-Dollar  zur Entwicklung eines Wasserversorgungssystems in ghanaischen Ua.

Urheber: Der Welt-Leuchter  — Accra, Ghana

 

 


Print pagePDF pageEmail page
Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert