Die DR Kongo gewinnt AMN

Veröffentlicht in: Allgemein, Fussball, Sport & Muße | 0
Fussballspieler der B-Fussballnationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo beim Endspiel DR Kongo gegen Mali am 7. Februar 2016 im Amahoro-Stadion zu Kigali.
Fussballspieler der B-Fussballnationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo beim Endspiel DR Kongo gegen Mali am 7. Februar 2016 im Amahoro-Stadion zu Kigali.

Die DR Kongo hat den Sieg verdient. Sie bilden eine ganz andere Fussballmannschaft, die von unseren bisherigen Gegnern verschieden ist oder sind. Individuelle Fehler haben zu den drei Gegentoren geführt, die wir kassiert haben„, so Djibril Drame, Hauptübungsleiter der B-Fussballnationalmannschaft Malis, nach dem verlorenen Endspiel gegen die DR Kongo am 7. Februar 2016 im ruandischen Kigali. Die B-Nationalelf der Demokratischen Republik Kongo hat die „Afrika-Meisterschaft der Nationen“ (AMN) am 7. Februar 2016 im Amahoro – Stadion zu Kigali gewonnen. Die DR-kongolesischen Leoparden bezwangen die malischen Adler derselben Kategorie mit 3:0. Das erste Tor der Partie fiel in der 29. Minute durch einen harten Schuss von Elia Mechack, der noch das zweite Tor in der 62. Minute dieses Endspiels erzielte. Den dritten Treffer erzielte der DR-kongolesische Fussballer Jonathan Bolingi in der 72. Minute.

Den dritten Platz ergatterten die Ivorer, nachdem sie Guinea (Conakry) eine 2:1-Niederlage früher an demselben Tag  zugefügt hatten.

Die vierte Auflage der „Afrika-Meisterschaft der Nationen“ (AMN) ging vom 16. Januar bis zum 7. Februar 2016 in Ruanda über die Bühne. Daran nahmen B-Fussballnationalmannschaften aus 16 afrikanischen Ländern teil. Die AMN gibt es  erst seit 2009. Nur afrikanische Fussballer, die auf dem afrikanischen Kontinent spielen, dürfen an der AMN teilnehmen. Die erste Auflage der AMN, die in der Elfenbeinküste im Jahre 2009 stattfand, wurde von der Demokratischen Republik Kongo  gewonnen. Die zweite Auflage ereignete sich im Sudan im Jahre 2011; als Sieger ging Tunesien hervor. Die dritte Auflage im Jahre 2014 in Südafrika, dem Land von Nelson Mandela, entschied Libyen für sich.

Die AMN soll nicht mit dem „Afrika-Pokal der Nationen“ (APN) verwechselt werden. Der „Afrika-Pokal der Nationen ( auch „FAM“, „Fussball-Afrika-Meisterschaft“ genannt) wird auch von afrikanischen Fussballern bestritten, die ihre Maxen außerhalb Afrikas nur so scheffeln. Die nächste Auflage der AMN geht in Kenia im Jahre 2018 vonstatten, während Gabun die nächste „FAM“ oder den nächsten „APN“ im Jahre 2017 ausrichtet. Die AMN und der APN ( oder: die FAM) werden also abwechselnd veranstaltet und finden nicht in demselben Jahr statt.

Der technisch versierte und torgefährliche Elia Mechack der Demokratischen Republik Kongo wurde zum besten Fussballspieler der heurigen oder diesjährigen AMN gekürt. Derselbe Elia Mechack ging auch mit 4 erzielten Toren und 2 „tödlichen“ oder „chirurgischen“ Pässen als Torschützenkönig des Turniers hervor. Das schönste Tor des Turniers schoss der Elfenbeiner Serge Nguessan; das war beim Spiel Elfenbeinküste gegen Kamerun am 30. Januar 2016 im Huye-Stadion von Butare.

Florent Ibenge, der Hauptübungsleiter der DR-kongolesischen Fussballnationalmannschaft, sagte nach dem von seiner Mannschaft gewonnenen Endspiel: „Wir hatten eine starke Abwehrreihe, die Mittelfeldspieler aber bildeten die Stärke meiner Mannschaft. Wenn du gewinnst, bist du natürlich froh und stolz auf deine Mannschaft. Dass man einen neuen Stern auf das Trikot erhält, ist eine gute Nachricht für jede Mannschaft. Die Karrieren dieser Generation von Fussballspielern werden dadurch angekurbelt, dass sie den Titel geholt haben.

Urheber: Der Welt-Leuchter — Kigali, Ruanda

Print pagePDF pageEmail page
Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert