CGCOC entwickelt Tschad

Ndschamena, Hauptstadt von Tschad.
Ndschamena, Hauptstadt von Tschad.

Der chinesische Konzern CGCOC treibt gerade die „umfassende Entwicklung“ Tschads voran. In diesem Sinne und Zusammenhang unterschrieben Assaid Gamar Sileck (tschadischer Minister für Produktion, Bewässerung und landwirtschaftliche Ausrüstungen) und Lai Gong Qian (stellvertretender Leiter des chinesischen Konzerns CGCOC) zwei Grundsatzvereinbarungen zum Bau eines Reiswerkes und einer Zuckerfabrik in Tschad am 19. September 2016 in Ndschamena, der Hauptstadt des mittelafrikanischen Landes. „Dass ein Prozess zur Produktion von Reis und Zucker zurzeit in die Wege geleitet und auf die Beine gestellt wird, stellt sicherlich einen Mehrwert für unser Land dar.  Die Unterzeichnung dieser beiden Grundsatzvereinbarungen hat auch ihren eigentlichen Ursprung in der nachhaltigen Diversifizierung unserer Wirtschaft und beweist ausreichend die Fähigkeit und die Verfügbarkeit des chinesischen Unternehmens CGCOC, die Regierung Tschads auf ihrer ständigen Suche nach der Aufwertung des großen Potenzials in der Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Viehzucht, von und vor dem unser Land strotzt, zu unterstützen„, erklärte Gamar Sileck am 19. September 2016 in Ndschamena. Der stellvertretende

Die Erdölraffinerie von Dschermaja in Tschad wurde von Chinesen gebaut.
Die Erdölraffinerie von Dschermaja in Tschad wurde von Chinesen gebaut.

Leiter des chinesischen Konzerns CGCOC versprach, die erforderlichen und notwendigen Mittel aufzubringen, um die beiden Vorhaben durchzuführen. Er fügte hinzu: “ Wir haben schon einen großen Erfolg in diesen Bereichen in Nigeria verbucht.

CGCOC ist anderen afrikanischen Ländern wie Nigeria, Äthiopien, Kamerun und Dschibuti tätig.

CGCOC hat sich im Jahre 2004 in Tschad niedergelassen, ist daselbst tätig und beteiligt sich ganz konkret an der Durchführung des chinesischen Konzepts der „umfassenden Entwicklung“ in Afrika. CGCOC baut Straßen, Brücken, Flughäfen und  Gebäude. Die 146 Kilometer lange Fernstraße zwischen Abesche (Osttschad) und Um Hadscher (Westtschad) ist von CGCOC erbaut worden. Das chinesische Unternehmen ist dabei, Chinas landwirtschaftliche Spitzentechnologie in Tschad einzuführen, um die tschadische Landwirtschaft rasch zu modernisieren und zu entwickeln. CGCOC baut einen modernen Bauernhof in Tschad auf.

Am 20. Januar 2016 unterschreiben (unterschrieben) Desire Kadre Ouedraogo ( links; Vorsitzender der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikas) und Li Xuhui ( rechts; CGCOC - Vertreter) 5 Grundsatzvereinbarungen.
Am 20. Januar 2016 unterschreiben (unterschrieben) Desire Kadre Ouedraogo ( links; Vorsitzender der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikas) und Li Xuhui ( rechts; CGCOC – Vertreter) 5 Grundsatzvereinbarungen.

Dieses chinesische Unternehmen verwirklicht auch die Erschließung und die Neuordnung sowie die Bewässerung von Agrarflächen, versorgt afrikanische Bevölkerungen mit sauberem und gesundem Wasser. In Bassaaburg (auch  „Duala“ genannt), der Wirtschaftshauptstadt Kameruns, wurden bei der Durchführung und  Fertigstellung der ersten Phase des  CGCOC – Wasserversorungsvorhabens die Trinkwasserversorgungskapazitäten der Metropole am Wuri-Fluss um 170000 Kubikmeter pro Tag erhöht.

Zudem betreibt CGCOC  Kapitalanlagen und Forschung im Bergbauwesen.

Auch die tschadische Erdölraffinerie von Dschermaja wurde von Chinesen gebaut. Tschad verfügt über, produziert und exportiert Erdöl.

Am 20. Januar 2016 unterschreiben (unterschrieben) Desire Kadre Ouedraogo (Vorsitzender der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikas) und Li Xuhui 5 (fünf) Grundsatzvereinbarungen zum Bau der westafrikanischen Eisenbahnstrecke, der westafrikanischen Küstenautobahn, von Telekommunikationsinfrastrukturen in Westafrika, der westafrikanischen Luftfahrt und des neuen Hauptsitzes der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikas in Abudscha, der Hauptstadt Nigerias.

Urheber: Der Welt-Leuchter — Ndschamena, Tschad

Print pagePDF pageEmail page
Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert